Ford Eco-Driving
Für alle Ford-Kunden gilt dieses ganz spezielles Angebot.
Unter dem Motto "Schneller schalten, weiter kommen" können Sie ein speziell auf Ford-Fahrzeuge abgestimmtes Ecotraining erleben.
Trainings-Varianten
- Ford Eco-Driving für Einzelpersonen
- Ford Eco-Driving für Berufsfahrer / Fahrzeug-Flotten
- Eco-Driving Kompakt
Die Ford-Werke GmbH bietet Eco-Driving für Einzelpersonen und Berufsfahrer/Fahrzeug-Flotten zur Zeit als einziger Automobilhersteller flächendeckend und bundesweit an.
Ford Eco-Driving für Einzelpersonen
Ford Eco-Driving für Einzelpersonen ist ein standardisiertes Training, das 4 Stunden dauert. Ein Profi-Trainer (vom DVR zertifiziert) betreut jeweils 3 Teilnehmer. Das praktische Training findet ausschließlich im realen Straßenverkehr statt. Die Trainings-Fahrzeuge, die z.B. ein Ford-Händler zur Verfügung stellt, besitzen einen Bordcomputer zur Ermittlung des Einspareffekts.
Mit einem Bordcomputer wird am Ende der Fahrt der Durchschnittsverbrauch (l/100 km) errechnet.
- Exemplarischer Ablauf von Ford Eco-Driving für Einzelpersonen:
- Begrüßung/Einführung in den Trainingsablauf (inkl. Streckenbesprechung)
- 1. Fahrt im realen Straßenverkehr, ohne Trainer. Individuelle Verbrauchsmessung
- Theorie: Der Trainer erläutert die Tipps und Tricks von Eco-Driving/ Diskussion
- 2. Fahrt im realen Straßenverkehr, mit Trainer. Anwendung der fahrtaktischen Tipps und Tricks in der Fahrpraxis; die
- Teilnehmer werden individuell trainiert.
- 3. Fahrt im realen Straßenverkehr, ohne Trainer. Erfolgskontrolle des Eco-Driving-Fahrstils durch Vergleichsmessung gegenüber der 1. Fahrt (vor dem Training).
- Auswertung und Diskussion der Messergebnisse; Erfahrungsaustausch
- Ausgabe der Urkunden und Verabschiedung
Ford Eco-Driving für Berufsfahrer/Fahrzeug-Flotten
Maßgeschneidertes Fahrertraining als Kostenbremse
Ford Eco-Driving für Berufsfahrer/Fahrzeug-Flotten ist ein innovativer Baustein eines nachhaltigen Flotten-Managements. Das Trainings-Programm wird individuell auf Profil und Anforderungen der Fahrzeug-Flotte zugeschnitten. Dabei werden z.B. Spezifika wie Fuhrpark-Struktur, Fahrerprofile, Kilometerleistungen und typische Fahrstrecken gezielt berücksichtigt. Als maßgeschneidertes Intensiv-Training betreut ein DVR-zertifizierter Trainer 3 Berufsfahrer innerhalb von 5 Stunden. Auch ein ganztägiges Training ist möglich. Trainiert wird im realen Straßenverkehr auf Fahrzeugen mit Bordcomputer (Ford und Fremdmarken) - so wird das individuelle Einsparungspotenzial an Kraftstoff praxisnah ermittelt.
Mit einem Bordcomputer wird am Ende der Fahrt der Durchschnittsverbrauch (l/100 km) errechnet.
Zielsetzung: Nachhaltige Kostensenkung für die Fahrzeug-Flotte
- Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
- Verminderung von Teileverschleiß/Reparaturen
- Senkung von Unfallkosten/Versicherungsprämien
- Erhöhung der Fahrsicherheit durch souveränen, bewußteren Fahrstil
- Verbesserung der Arbeitsplatzqualität für (Berufs-)Fahrer
- Imagegewinn für den Flottenbetreiber
Inhalte/Trainings-Ablauf
Das Eco-Driving-Trainingsprogramm wird in einem Vorgespräch jeweils den individuellen Zielvorgaben des Flotten-Kunden angepasst
Theorie und Praxis: Erlernen eines ökonomischen, sicheren, gelassenen und umweltschonenden Fahrstils
Der fahrpraktische Teil von Eco-Driving erfolgt ausschließlich im Realverkehr/Fahralltag bei vollem Versicherungsschutz
Konzept: als Kompaktkurs in 5 Stunden (1 Trainer/3 Teilnehmer) oder als Tageskurs mit 1 Trainer und 6 Teilnehmern; 8 Stunden
Praxis-Fahrten i.d.R. als 3er-Gruppe pro Fahrzeug
Nutzen für Flotten-Betreiber
- Erfolgskontrolle: Kontinuierliche Senkung von Betriebskosten (kurz- und langfristig)
- Nachhaltige Kraftststoff-Einsparungen im Fahralltag von ca. 10 bis 25 Prozent
- Geringere Wartungskosten, insbesondere bei Getriebe, Reifen, Bremsanlage
- Vermindertes Unfallrisiko durch gelassenere, defensivere Fahrweise (ohne Zeitverlust) und entsprechende Kostensenkung (Reparaturen; Ausfallkosten)
- Sinkende Kosten für Kfz-Versicherungen und Beiträge zu Berufsgenossenschaften
- Besseres Firmen-Image: Flotten-Fahrzeuge sind positive Werbeträger im Alltagsverkehr bei defensiver, kooperativer Fahrweise
- Möglichkeiten der externen (werblichen) Kommunikation eines "all-winners-game": Synergie von Ökonomie, Ökologie und Verkehrssicherheit; hohe Fahrer-Akzeptanz
- Entspanntere und bequemere Beförderung von Fahrgästen (durch "Eco-Driver")
- Motivation der Fahrer
- Weniger Streß und Zeitdruck im beruflichen Fahralltag durch entspannteren Fahrstil
- Zusätzliche Motivation z.B. durch: Beteiligung an Einsparungen, Ausloben von Preisen, Urkunden, Berichte in betriebsinternen Medien
- Erlernter Eco-Driving-Fahrstil mit Einsparungen ist für Fahrer auch privat nutzbringend
Exemplarischer Ablauf von Eco-Driving für Berufsfahrer/Fahrzeug-Flotten als Kompaktkurs in 5 Stunden:
- Begrüßung und Einführung
- Erste Fahrt im realen Straßenverkehr ohne Trainer/Messung des Kraftstoffverbrauchs per Bordcomputer
- Theorieteil: Fahrtaktische Tipps und Tricks von Eco-Driving
- Zweite Fahrt im realen Straßenverkehr zur Erprobung von Eco-Driving unter Trainerbegleitung (Anwenden der Tipps und Tricks in der Praxis)
- Dritte Fahrt im realen Straßenverkehr unter Anwendung der Tipps und Tricks ohne Trainerbegleitung/Messung der individuellen Kraftstoffeinsparung
- Auswertung und Diskussion der Einsparungsergebnisse; Erfahrungsaustausch
- Ausgabe der Urkunden und Verabschiedung
Eco-Driving Kompakt:
Das 3x1-Training = 1 Teilnehmer, 1 Trainer, 1 Stunde
Persönlich: Kompaktes Intensiv-Fahrtraining mit individueller Betreuung
Praxisnah: Fahren im Alltagsverkehr mit dem eigenen Auto
Professionell: Unsere Trainer sind Fahrlehrer mit spezieller Qualifizierung
"Top-3" Eco-Driving-Tipps
- Niedrige Drehzahlen
Schneller schalten, weiter kommen: Mit niedriger Motor-Drehzahl, also durch Fahren in hohen Gängen, reicht eine Tankfüllung für deutlich mehr Kilometer. - Mehr Schwung
Rollen lassen, weniger verbrauchen: Ein Fahrzeug verbraucht weniger Sprit, wenn sein Schwung durch elegantes Rollenlassen - ohne Gas zu geben - genutzt wird. - Neue Handlungsspielräume
Weitblick einschalten, clever reagieren: Sicherheitsabstand und Weitblick schaffen neue Handlungsspielräume für ökonomisches, entspanntes und sicheres Autofahren.